Friedhöfe leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Für viele einheimische Pflanzen und Tiere sind Friedhöfe mit ihren alten Baumbeständen und Grünflächen zum wichtigen Rückzugsort und wertvollen Lebensraum in der Stadt geworden.
Ich möchte als Friedhofsleitung diesen Rückzugsraum für die Natur in der Stadt und für unseren Friedhof St. Lorenz erhalten und erweitern sowie das Bewusstsein der Menschen auf dem Friedhof bei der Grabpflege schärfen. Je intensiver die Grab- und Flächenpflege betrieben wird, desto eingeschränkter sind die Lebensraumbedingungen für Pflanzen und Tiere.
Im September rief ich einen Runden Tisch zum Thema „Flora und Fauna auf dem Friedhof St. Lorenz“ ins Leben. Eine Interessengruppe „Artenvielfalt auf dem Friedhof St. Lorenz“ hat sich gefunden. Temporär hat sie 10 ehrenamtliche Mitglieder. Wir planen unter anderem, mehr Wildstauden und Vogelnährgehölze zu pflanzen. Totholz und Baumfällungen wollen wir auf dem Friedhof belassen als Nistmöglichkeiten für Insekten, Eidechsen, Vögel und Kleinsäuger. Auch der oft große Baumbestand unterstützt dies. Im Spätsommer 2023 wollen wir ein Event mit unseren Gemeinde-Kitas und allen interessierten Friedhofsbesucher*innen durchführen, bei dem wir Totholzhecken auf dem Friedhofsgelände bauen wollen.
Drei Insektenhotels werden im Frühjahr 2023 aufgestellt.
Futterstellen für Kleinvögel ( 5 ) und Eichhörnchen ( 5 ) haben wir bereits in liebevoller Arbeit aufgestellt. Der Friedhof hat dafür die Kosten übernommen. Auch das Futter wird vom Friedhof zur Verfügung gestellt.
Der Belag unserer Wege wird weiterhin aus einem wasserbindenden Material bestehen, so dass Regenwasser in den Boden sickern kann. Und wir diskutieren über einen zukünftigen Standort für einen Bienenstock.
Viele Ideen haben wir also schon gesammelt. Wenn Sie mitmachen möchten, melden Sie sich gerne im Friedhofsbüro oder bei mir.
Ihre Martina Malzkorn
Martina Malzkorn
Friedhofsleitung
Tel.: 0451/ 4 80 99 32
Mobil: 0170/ 69 103 96
Fax: 0451/ 4 80 96 67